21.03.2025, 12:45 – 19:00 Uhr

Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcenschonung sind mehr als nur aktuelle Schlagworte, sie sind bereits wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Auch Handwerksunternehmen können von den richtigen Nachhaltigkeitsstrategien langfristig profitieren. Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum (MDZ) Klima.Neutral.Digital, dessen Klima Coaches sowie KI-Trainerinnen und -trainern bietet die Handwerkskammer Freiburg am 21. März einen spannenden Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen an. Neben Impulsvorträgen und vertieften Themenbereichen Können Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer exklusiv und individuell in einer kleinen Gruppe vom Know-how der Klima Coaches profitieren

21.03.2025 – 04.04.2025, 13:00 – 16:00 Uhr

Die erfolgreiche virtuelle Workshopreihe „Mitarbeitende binden – finden – führen“ startet wieder. Insgesamt finden drei Termine am 21.03.2025, 28.03.2025 und 04.04.2025 jeweils von 13.00-16.00 Uhr digital statt. Die drei Bereiche greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Deshalb benötigen Sie nur eine Anmeldung für alle drei Termine. Was bedeutet Workshop?Wir erarbeiten in einer kleinen Gruppe von engagierten Handwerksunternehmen Ideen, Vorschläge, Ansätze, Werkzeuge, Inhalte, Maßnahmen zu den Themen binden – finden – führen. Kamera und Mikrophon sind für den interaktiven Austausch Voraussetzung.

25.03.2025, 11:30 – 12:30 Uhr

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) eröffnen sich jedoch neue Möglichkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. In einem Online-Impulsvortrag des Welcome Centers Südlicher Oberrhein werden Sie über die wichtigsten Aspekte des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes informiert: Abschließend geben die Referentinnen eine eigene Einschätzung der Situation und teilen praxisorientierte Empfehlungen und Ratschläge, wie Sie als Unternehmen die Chancen und Herausforderungen der Fachkräfteeinwanderung erfolgreich nutzen können. Die Anmeldung erfolgt über Go-To-Webinar. Das Web-Seminar findet dann

25.03.2025

Immer mehr Kommunen fordern für den Gebäudeneubau die Kombination von Gründach und Photovoltaik. Vom Handwerk werden damit neue Kenntnisse, aber auch Kooperationsaufgaben erwartet. In einer Weiterbildung, die in Zusammenarbeit mit mehreren Handwerkskammern, Verbänden und Partnern aus Baden-Württemberg angeboten wird, können Baubetriebe daher die wesentlichen Voraussetzungen für eine gelungene Umsetzung im Zusammenspiel von verschiedenen Gewerken erlangen. Schwerpunkte: Fachwissen, Planung und Umsetzung Der umfassende, praxisnahe Präsenzkurs mit Exkursion findet am 25. März in Friedrichshafen statt und bietet die Möglichkeit für einen intensiven

03.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

In Zeiten des Fachkräftemangels bietet die Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung eine wertvolle Chance – für Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Inklusion im Handwerk? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Und welche Betriebe haben bereits gute Erfahrungen gemacht? In unserem Web-Seminar am 3. April von 11-12 Uhr erwarten Sie: Die Anmeldung erfolgt über Go-To-Webinar. Das Web-Seminar findet dann über MS-Teams statt. Der Link wird Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zugesandt. Zielgruppe: Inhaber*innen und Führungskräfte von Handwerksbetrieben

08.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

„Ich habe eigentlich keine Zeit für Führung.“ „Oft wird nicht gemacht, was ich sage“. „Keiner denkt mit.“ „Ich muss mich selbst um alles kümmern“. Diese Aussagen hören wir oft in der Beratung. Viele Chefinnen und Chefs sind an Ihrer Belastungsgrenze angekommen, weil Sie neben der Personalführung noch viele andere Aufgaben haben. Mitarbeiterführung ist ein komplexes Thema und kann eine Herausforderung sein. In einem Web-Seminar am 8. April von 11-12 Uhr schauen wir genau auf diese Herausforderungen und wir geben Impulse,

10.04.2025, 09:00 – 12:00 Uhr

Ein Baustein für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung können internationale Fachkräfte sein. Sie bieten oftmals Top-Qualifizierungen und Fertigkeiten, vielfältige Sprachkenntnisse sowie kulturelle Vielfalt. Doch wie können Unternehmen internationales topqualifiziertes Personal finden und binden? Um interessierten Unternehmen aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, welche Schritte es mit sich bringt und was zu beachten gilt, gestaltet das Welcome Center Südlicher Oberrhein gemeinsam mit weiteren baden-württembergischen Welcome Centern am 10. April ein digitales Barcamp, das Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalverantwortliche, internationale Fachkräfte und vielen regionalen Institutionen, die

11.04.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Sie wollen zum ersten Mal ausbilden oder haben schon lange nicht mehr ausgebildet? Sie möchten gut vorbereitet in die Ausbildung starten? Ein Präsenzseminar der Handwerkskammer Freiburg am 11. April bietet dazu einen Überblick über die wichtigsten Regelungen sowie die Rechte und Pflichten von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern. Die Teams Ausbildungsberatung und Ausbildungsbegleitung geben ihr Know-how praxisnah weiter. Zudem werden verschiedene Lösungswege bei Schwierigkeiten und Konflikten während der Ausbildung aufgezeigt und individuell aufbereitet. Präsenzseminar „Fit für meinen ersten Azubi –

09.05.2025 – 10.05.2025

Die Berufsinfomesse (BIM) bietet am 9. und 10. Mai 2025 nahezu 2.000 Angebote zu Ausbildung und Weiterbildung, Berufen, Studium und Praktika im In- und Ausland. Die Besucherinnen und Besucher können regionale sowie überregionale Aussteller aufsuchen, Erstkontakt zu einem möglichen neuen Arbeitgeber aufbauen und somit den ersten Schritt in eine neue berufliche Zukunft wagen. Die Bildungsmesse ist Spitzenreiter im Südwesten mit mehr als 360 regionalen und überregionalen Ausstellern. Gemeinsam mit Partnern informieren wir auf der Messe über die Karrierechancen im Handwerk.

16.05.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Prüfungen gehören während der Ausbildung dazu – sei es in der Berufsschule oder beim Ausbildungsabschluss. Für viele Azubis und Betriebe können diese Prüfungen in Stress ausarten; gerade wenn Prüfungsangst bei den Auszubildenden aufkommt. Ausbilderinnen und Ausbildern kann hierbei eine wichtige Rolle zukommen: Sie können beraten, aber auch entlasten und Ängste nehmen. Ein Präsenzseminar am 16. Mai zeigt sowohl Ausbildungsbetrieben als auch Auszubildenden unterschiedliche Möglichkeiten auf, um Prüfungsangst entgegenzuwirken und Stress zu senken. Ausbilderinnen und Ausbilder, die Symptome für Prüfungsangst bei

24.05.2025

Am 24. Mai feiern wir die Meisterinnen und Meister, die in den vergangenen zwölf Monaten ihren Meisterabschluss erreicht haben. Rund 1.500 Gäste werden in der Europa-Park Arena in Rust erwartet, um unsere Meisterabsolventinnen und -absolventen zu ehren. Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: www.hwk-freiburg.de/meisterfeier Anmeldung zur Meisterfeier 2025 Mit nur wenigen Klicks können Sie sich zur Meisterfeier anmelden. Bei Fragen rund um das Event beachten Sie bitte die FAQ auf der Meisterfeier-Seite oder wenden Sie sich direkt an uns.

03.07.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Die Motivation der Auszubildenden schwindet? Die Verlässlichkeit lässt zu wünschen übrig? Konstruktive Feedbackgespräche können dazu beitragen, dass es gar nicht erst soweit kommt. Durch regelmäßige Gespräche können Probleme frühzeitig erkannt werden, Anforderungen benannt werden, aber auch wertschätzende Rückmeldungen gegeben werden, mit denen Sie die Motivation Ihrer Auszubildenden hochhalten können. Dabei muss es sich nicht immer um ein formelles Beurteilungsgespräch handeln, sondern auch ein offenes Gespräch kann dabei helfen, gegenseitiges Feedback einzuholen. In einem digitalen Austausch am 3. Juli will das

12.07.2025, 10:00 – 18:00 Uhr

Gesprächs- und Kommunikationssituationen bestimmen den modernen Alltag; selbstverständlich auch beim ehrenamtlichen Engagement. Doch nicht immer ist es einfach, die verschiedenen Meinungen und Interessen unter einen Hut zu bringen und Menschen zu motivieren. Ein unbedachtes Wort kann zu Missverständnissen oder gar Konflikten führen. In diesem Training werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den gängigen Kommunikationstechniken vertraut gemacht und erhalten in Übungen die Gelegenheit, diese einzusetzen und zu verbessern. Samstag, 12. Juli 2025, 10:00 bis 18:00 UhrGewerbeakademie Offenburg der Handwerkskammer Freiburg, Wasserstraße

11.09.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Rund um den Ausbildungsstart gibt es nicht nur auf Seiten der Auszubildenden noch zahlreiche offene Fragen – auch Ausbildungsbetriebe stehen oft noch vor vielen Fragezeichen. Eine Online-Veranstaltung der Handwerkskammer Freiburg will daher am 11. September für Klarheit sorgen: Das Team Ausbildungsbegleitung gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten zum Ausbildungsstart: Welche Unterlagen sind zum Ausbildungsstart wichtig? Was bedeutet Probezeit? Stellt der Betrieb die Ausbildungsmittel kostenlos zur Verfügung oder muss der Azubi sie selbst kaufen? Darf der Azubi bestimmte Aufgaben ablehnen?

20.09.2025

Der Tag des Handwerks findet jedes Jahr am 3. Samstag im September statt. Unter dem diesjährigen Motto „Wir können alles, was kommt“ erfährt die Gesellschaft am 20. September 2025, wofür das Handwerk steht und was man im Handwerk erreichen kann – auch in Südbaden. In allen Landkreisen des Kammerbezirks Freiburg wird die Wirtschaftsmacht von nebenan an diesem Tag nicht zu übersehen sein. Weitere Informationen rund um den Tag des Handwerks finden Sie zu gegebener Zeit unter www.hwk-freiburg.de/imagekampagne

16.10.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Eine erfolgreiche Ausbildung ist Teamarbeit. Wie kann ein erfolgreiches Zusammenspiel der einzelnen Beteiligten aus Betrieb, ÜBA und Berufsschule gelingen? Wie ein positives Mitwirken aller Beteiligter zu einer hohen Ausbildungsqualität und guten Ergebnissen beitragen kann, hat eine Online-Veranstaltung am 16. Oktober zum Thema. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausbildung im Kfz-Handwerk. Das Team Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Freiburg bietet neben einem Überblick auch Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Themen rund um die handwerkliche Ausbildung. Digitaler Austausch „Betrieb, Schule und Kammer –

14.11.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Ausbildung im eigenen Betrieb ist nach wie vor die nachhaltigste und erfolgreichste Art der Fachkräftesicherung. Aber was sollte für eine erfolgreiche Ausbildung und eine langfristige Bindung der jungen Menschen an den Ausbildungsbetrieb beachtet werden? Wie können Ausbilderinnen und Ausbilder, aber auch die Handwerkskammer die Auszubildenden erfolgreich durch die Ausbildung begleiten? Ein Präsenzseminar der Handwerkskammer Freiburg am 14. November möchte diese Fragen klären. Neben praktischen Hinweisen des Teams Ausbildungsbegleitung kommen auch ein Personalexperte der Kammer sowie Mitarbeiter des Projekts Ausbildungsbotschafter

11.12.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Suchtverhalten kann vielfältige Ausprägungen haben und gerade bei jungen Menschen zu schweren Schäden führen. Zudem können verminderte Aufnahmefähigkeit, sinkende Zuverlässigkeit und sogar körperliche Einschränkungen sich negativ auf das Arbeitsverhalten der Auszubildenden auswirken. Eine Online-Veranstaltung des Teams Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Freiburg am 11. Dezember stellt daher das Erkennen und das richtige Ansprechen beim Verdacht auf ein Suchtverhalten in den Fokus. Expertinnen und Experten zeigen auf, wie mit der richtigen Strategie eventuelle Vorverurteilungen vermieden werden, wo Azubi und Betrieb Hilfestellung erhalten und