Gründach-Photovoltaik-Kombinationen: Weiterbildungskurs zeigt Arbeitsweisen auf
25.03.2025
Immer mehr Kommunen fordern für den Gebäudeneubau die Kombination von Gründach und Photovoltaik. Vom Handwerk werden damit neue Kenntnisse, aber auch Kooperationsaufgaben erwartet. In einer Weiterbildung, die in Zusammenarbeit mit mehreren Handwerkskammern, Verbänden und Partnern aus Baden-Württemberg angeboten wird, können Baubetriebe daher die wesentlichen Voraussetzungen für eine gelungene Umsetzung im Zusammenspiel von verschiedenen Gewerken erlangen.
Schwerpunkte: Fachwissen, Planung und Umsetzung
Der umfassende, praxisnahe Präsenzkurs mit Exkursion findet am 25. März in Friedrichshafen statt und bietet die Möglichkeit für einen intensiven Austausch. Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt der Kursschwerpunkt auf der Planung und praktischen Umsetzung von Gründach-PV-Kombinationen sowie der Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke. Der Kurs richtet sich an alle Handwerker und Handwerkerinnen, Koordinierende, Bauleitende, Beratende und Planende, die an der Umsetzung von Gründach-PV-Projekten beteiligt sind. Er hilft, für die erforderliche Zusammenarbeit der Gewerke die Bedarfe des jeweils anderen beteiligten Gewerks zu erfassen und die Umsetzung damit zu erleichtern und zu beschleunigen.
Kurs vermittelt Gesamtüberblick
Der Kurs erfordert keine spezifische Qualifikation in einem bestimmten Gewerk und vermittelt einen Gesamtüberblick. Die Qualifikation ermöglicht es den teilnehmenden Fachleuten, eine kundenorientierte Beratung sowie stichhaltige Argumentationshilfen anzubieten und die Koordination und Umsetzung federführend organisieren zu können. Die Kursgebühr beträgt 200 Euro und kann durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst werden.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.hwk-ulm.de/seminar/5-fw-pv-gruen