Ausbildungsbegleitung

Ausbildungsbegleitung
Unpünktlichkeit, unentschuldigte Fehltage, Über- oder Unterforderung, persönliche Probleme, fehlende Kommunikation – es gibt viele Gründe, aus denen ein Ausbildungsverhältnis scheitern kann. Oft lassen sich Probleme allerdings lösen, wenn sie frühzeitig gemeinsam besprochen werden. Wir begleiten Lehrlinge und Betriebe wenn nötig über den gesamten Zeitraum der Berufsausbildung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – vertraulich und kostenfrei! Unser Ziel ist es, gemeinsam gefährdete Ausbildungsverhältnisse so zu stabilisieren, dass die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und ein Ausbildungsabbruch vermieden werden kann.
Melden Sie sich bei uns, wenn
- sich Probleme im persönlichen Umfeld Ihres Auszubildenden negativ auf das Ausbildungsverhältnis auswirken,
- Sie Unterstützung bei Konfliktsituationen mit Auszubildenden im Betrieb wünschen,
- eine intensive Einzelfallbegleitung des Auszubildenden erforderlich ist,
- Sie Unterstützung bei der Beantragung und Organisation von ausbildungsbegleitenden Hilfen benötigen,
- Sie Interesse an Schulungen für Ausbilder z.B. im Konfliktmanagement oder im Umgang mit schwierigen Jugendlichen haben,
- Sie Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Ausbildern suchen
Erfahrungsaustausch „Erfolgreiche Ausbildung“
Um die Ausbildungsqualität im regionalen Handwerk weiter zu steigern, bieten wir einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch für die Ausbildungsbetriebe im Kammerbezirk Freiburg an. Die ideale Plattform für Ausbilderinnen und Ausbildern, um voneinander zu lernen und die eigenen Kompetenzen zu stärken. Mehrmals im Jahr können Sie Ihre Erfahrungen und Ideen einbringen. Profitieren Sie von den Beispielen Ihrer Kolleg/-innen aus anderen Ausbildungsbetrieben und unserer erfahrenen Ausbildungsbegleiterinnen aus deren täglichen Beratungspraxis.
Wir diskutieren offene Fragen und holen uns bei Bedarf Unterstützung von Fachleuten. In lockerer Runde finden wir gemeinsam neue Perspektiven, Lösungen und Antworten. Die Veranstaltung findet im Onlineformat mit Microsoft Teams oder in Präsenz in der Gewerbe Akademie in Freiburg statt.
Unsere nächsten Termine:
13. März 2025, 09:30-10:30 Uhr (Online-Veranstaltung): Zuwanderung bietet Chancen für das Handwerk! Förderungen und Hilfen für Azubis und Ausbildungsbetriebe
– Weitere Infos und Anmeldung
11. April 2025, 14:00-17:00 Uhr (Präsenz-Veranstaltung): Fit für meinen ersten Azubi – Gut vorbereitet für die Ausbildung – Weitere Infos und Anmeldung
16. Mai 2025, 14:00-17:00 Uhr (Präsenz-Veranstaltung): Stressfrei zum Gesellenbrief – Prüfungsangst bei Azubi und Ausbilder vermeiden – Weitere Infos und Anmeldung
03. Juli 2025, 09:00-10:30 Uhr (Online-Veranstaltung): Feedbackgespräche – Erfolgreich kritisieren oder Loben wirkt Wunder – Weitere Infos und Anmeldung
11. September 2025, 09:00-10:30 Uhr (Online-Veranstaltung): Fragen zum Ausbildungsstart – Aller Anfang ist… aufregend und manchmal voller Fragezeichen – Weitere Infos und Anmeldung
16. Oktober 2025, 09:00-10:30 Uhr (Online-Veranstaltung): Betrieb, Schule und Kammer – partnerschaftlich sichern wir die Ausbildungsqualität – Weitere Infos und Anmeldung
14. November 2025, 14:00-17:00 Uhr (Präsenz-Veranstaltung): Wir setzen auf nachhaltige Ressourcen: AZUBIs! Vom gelungenen Einstieg bis zum erfolgreichen Abschluss – Weitere Infos und Anmeldung
11. Dezember 2025, 09:00-10:30 Uhr (Online-Veranstaltung): Suchtprobleme bei Auszubildenden – Es ist nie zu früh, aber manchmal zu spät – Weitere Infos und Anmeldung
Ansprechpartnerin für Freiburg und die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartnerin für den Ortenaukreis
Ansprechpartnerin für den Landkreis Lörrach
Ansprechpartnerin für das Lebensmittelhandwerk
Wir sind an folgenden Standorten für Sie da:
Gewerbe Akademie Freiburg
Wirthstraße 28
79110 Freiburg
Gewerbe Akademie Offenburg, Lahr
Wasserstraße 19
77652 Offenburg
Gewerbe Akademie Schopfheim
Belchenstraße 74
79650 Schopfheim
Das Projekt „Ausbildungsbegleitung im Handwerk“ wird gefördert im Rahmen der Fördermaßnahme „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
gefördert durch:

