
Grenzüberschreitende Mobilität
Auslandsaufenthalte für Ausbilderinnen und Ausbilder
Sie sind für die Ausbildung in Ihrem Betrieb verantwortlich? Oder Ausbilder? Oder Berufsschullehrer? Und Sie möchten einmal Kolleginnen und Kollegen im Ausland über die Schulter schauen und Ihr fachliches Wissen erweitern? Dann stehen auch Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, um sich im Ausland beruflich weiterzubilden und sich für die aktuellen Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung zu qualifizieren.
Die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer organisiert regelmäßig Bildungsreisen zu unseren Partnern im Ausland, unterstützt Sie aber auch bei der Organisation und Durchführung einer individuellen Weiterbildung im Ausland.
Förderung
Über Erasmus+ werden beispielsweise berufliche Praktika, Hospitationen oder Aufenthalte, um neue Techniken zu erlernen oder zu lehren gefördert. Die Handwerkskammer vermittelt die Förderung.
Auslandspraktika für Auszubildende
Auch Auszubildende haben die Möglichkeit, sich bei einem Auslandsaufenthalt fachlich und persönlich weiter zu bilden. Davon profitieren auch Sie als Betrieb. Insbesondere, wenn Sie Auslandspraktika fest in Ihre Ausbildung integrieren und damit auch für sich als Ausbildungsbetrieb werben. Informationen und Angebote finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten und unseren Beratungsangeboten finden Sie im Flyer Mobilitätsberatung.
Einblicke in die Arbeit der Mobilitätsberatung Freiburg erhalten Sie auch auf Instagram.
Berufspraktikum beim Nachbarn: Das Euregio-Zertifikat
Europa wächst zusammen – mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz auch die drei Länder am Oberrhein. Mit dem Euregio-Zertifikat bietet das Handwerk allen Auszubildenden, Berufsschülern und Berufsschülerinnen aus der Oberrheinregion die Chance auf ein mehrwöchiges Praktikum im grenznahen Oberrheingebiet.
- Was bringt das Auslandspraktikum dem Unternehmen?
- Was bringt das Auslandspraktikum dem Lehrling?
- Wer kann mitmachen?
- Wie funktioniert’s?
- Wer steht hinter dem Projekt?
- Wo gibt es weitere Infos?
Neugierig geworden? Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Euregio-Zertifikats.
Grenzüberschreitende Berufsausbildung
Das Projekt „Grenzüberschreitende Berufsausbildung am Oberrhein“ richtet sich an junge Deutsche und Franzosen, die mit einem Betrieb im Nachbarland einen Ausbildungsvertrag abschließen wollen, sich die Teilnahme am Berufsschulunterricht dieses Landes aber aus sprachlichen Gründen nicht zutrauen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, den theoretischen Teil ihrer Ausbildung in ihrem Heimatland zu absolvieren und dort die Prüfungen abzulegen. Teilnehmen können Betriebe und Jugendliche mit Sitz bzw. Wohnsitz innerhalb der Oberrheinregion. Der Wohnsitz des Auszubildenden muss sich in seinem Heimatland befinden. Informationen für Arbeitgeber in Deutschland