Standpunkte
Eine unserer herausragenden Aufgaben ist es, die berechtigten Interessen des Handwerks und damit unserer rund 15.600 Mitgliedsbetriebe schlagkräftig gegenüber Politik, Verwaltung und allen anderen gesellschaftlichen Gruppen zu vertreten. Ob brandaktuell oder langfristig angelegt – wir sind kontinuierlich im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und machen hierbei unmissverständlich und konsequent unsere Standpunkte klar.
Politik
Der Austausch mit regionalen Abgeordneten in Bund und Land ist fester Bestandteil der Kammerarbeit. In Freiburg ist es bereits gute Tradition, diesen Dialog zwischen Handwerk und Politik nicht alleine hinter verschlossenen Türen, sondern vor Ort in den Betrieben zu führen. Die „Tour de Handwerk“ ist mittlerweile weit über die Kammergrenzen bekannt. Aber auch durch den kurzfristigen Austausch zu aktuellen Themen kommen wir unserem Auftrag der Interessensvertretung nach. An dieser Stelle informieren wir nur über aktuelle Gespräche und Begegnungen.

„Die allermeisten Betriebe bleiben weiterhin im Unklaren“
Zu den Beschlüssen des Bund-Länder-Treffens am 10. Februar erklärt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg: „Die Öffnungsperspektive für die Friseure zum 1. März ist ein wichtiger Schritt für dieses schwer…

Offener Brief: Keine erneuten Grenzschließungen
Die Anfang der Woche eingeführten massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens lassen im südbadischen Handwerk die Erinnerungen an die geschlossenen Grenzen zu Frankreich und der Schweiz im Frühjahr wieder aufleben. In…

Bagatellgrenze: Südbadische Kammern warnen
Der Rechnungsprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung vom 7. Juni beschlossen, Bundesfinanzminister Olaf Scholz aufzufordern, eine Regelung in das Jahressteuergesetz 2019 aufzunehmen, die die…
Reden und Statements
Eine Vielzahl an Anlässen bietet Verantwortlichen der Kammer die Möglichkeit im Interesse des Handwerks das Wort zu ergreifen. Ausgewählte Reden und Statements finden Sie hier.
Herbst-Vollversammlung 2024
Im Zuge der Neuwahlen des Kammervorstandes stellte sich der amtierende Kammerpräsident Christof Burger erneut zur Wahl. In seiner Bewerbungsrede sprach er über die Erfolge der vergangenen Legislatur und gab einen Ausblick auf die Legislatur im Falle seiner Wiederwahl.
Sommer-Vollversammlung 2024
In seiner ersten planmäßigen Vollversammlungssitzung als Präsident der Handwerkskammer Freiburg verabschiedete Christof Burger das amtierende Gremium. Dabei bedankte er sich für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt in der vergangenen Wahlperiode.
Herbst-Vollversammlung 2023
Auf der Vollversammlung im Herbst 2023 sprach Handwerkskammerpräsident Johannes Ullrich über die Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung sowie die Modernisierung der Bildungsinfrastruktur und forderte mehr staatliche Unterstützung für das Handwerk.
Sommer-Vollversammlung 2023
Auf der Sommervollversammlung 2023 ging es erneut um die Umstrukturierung der Bildungsinfrastruktur der Handwerkskammer Freiburg. Das Gremium stimmte dem Grundsatzschluss zum Vorhaben mit überwältigender Mehrheit zu.
Frühjahrs-Vollversammlung 2022
Präsident Johannes Ullrich stellte die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf das Handwerk in den Fokus und informierte über die aktuellen Veränderungen der Bildungsinfrastruktur der Handwerkskammer Freiburg.
Herbst-Vollversammlung 2021
Im Fokus der Herbst-Vollversammlung 2021 stand das Thema Bildungsinfrastruktur im Freiburger Kammerbezirk. Kammerpräsident Johannes Ullrich kündigte einen Transformationsprozess an.
Herbst-Vollversammlung 2019
Präsident Johannes Ullrich stellte sich im November 2019 zur Wiederwahl und skizzierte in seiner Rede seine Vision für die kommenden Jahre der Kammerarbeit.
Frühjahrs-Vollversammlung 2019
Schwerpunkte des Berichts von Präsident Johannes Ullrich waren die Veränderungen bei der Gewerbe Akademie, die kommende Europawahl sowie die Herausforderungen des regionalen Handwerks.
Herbst-Vollversammlung 2018
In seinem Bericht vor der Herbst-Vollversammlung sprach Präsident Johannes Ullrich über die Diesel-Problematik, die schwierige Nachwuchssicherung, die anstehende Vollversammlungs-Wahl und weitere wichtige Handwerks-Themen.
Ausbildungsmarkt 2017/2018
In seinem Statement ging Kammerpräsident Johannes Ullrich auf den aktuellen Rückgang bei den Ausbildungsverhältnissen im Handwerk ein und thematisierte die Anstrengungen die Kammer, junge Fachkräfte für das Handwerk zu gewinnen.
Empfang „Tag des Handwerks“ 2018
Anlässlich des „Tag des Handwerks“ am 15. September lud die Kammer zu einem Empfang ins Alte Wasserwerk in Lörrach. Kammerpräsident Johannes Ullrich lenkte den Blick auf Erreichtes und Herausforderungen des südbadischen Handwerks.
Veranstaltung „Handwerk 2025“ in Lahr
Vize-Präsident Christof Burger erläuterte anlässlich der Veranstaltung „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“, was das Handwerk beim Thema Digitalisierung erwartet – und wie Kammer und Handwerksorganisationen reagieren.