Gut beraten in die Selbstständigkeit
Bei der Gründung eines eigenen Betriebs betreten die meisten Handwerker Neuland. Informationen und Beratungsgespräche sind daher wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Alle Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.
Als Existenzgründer im Handwerk können Sie Ihr Vorhaben mit einem unserer Gründungsberater „unter vier Augen“ besprechen. Nutzen Sie das Angebot unserer betriebswirtschaftlichen Berater, die individuell und persönlich auf Ihre Situation und Ihren Beratungsbedarf eingehen. Mehrfache Termine in den unterschiedlichen Phasen der Existenzgründung (Planung, Konzepterstellung, Umsetzung) sind möglich. Die Beratung ist kostenfrei; die Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Servicekontakt Beratungsdienste
Tel. 0761 21800-199
betriebsberatung@hwk-freiburg.de
Unsere Schwerpunktthemen
Typische Schwerpunktthemen der Existenzgründungsberatung sind:
- Businessplan / Gründungskonzept
- Finanzierung
- Marketing
- Kundenzielgruppen
- Standort
- Rechtsform
- Firmierung
- Versicherungen
- Personalentwicklung
- Digitalisierung
Für eine Beratung sollte vorher eine Anmeldung erfolgen. Unsere Betriebsberatung steht Ihnen dafür von:
Mo-Do: 08.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.30 Uhr und Fr: 08.30 bis 13.00 Uhr zur Verfügung.
Online-Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie jetzt in nur wenigen Schritten einen betriebswirtschaftlichen Beratungstermin.
Klicken Sie auf „Online-Terminvereinbarung“ und wählen Sie zunächst den Beratungswunsch, an dem noch freie Termine vorhanden sind, aus. Anschließend geben Sie bitte die Zusatzinformationen an. Klicken Sie auf den Button „Buchen“, Sie erhalten dann umgehend eine Bestätigung an Ihre E-Mail-Adresse.
Meistergründungsprämie
Junge Meisterinnen und Meister können bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens die Meistergründungsprämie des Landes Baden-Württemberg beantragen.
Die Prämie ist in Form eines Tilgungszuschusses in zwei Gründungsfinanzierungsprogramme des Landes integriert.
Voraussetzung für die Gewährung ist dabei, dass die Meister sich in Baden-Württemberg selbstständig machen und innerhalb von 24 Monaten nach ihrer Meisterprüfung die Darlehensförderung in den Programmen „Gründungsfinanzierung“ oder „Startfinanzierung 80“ der L-Bank beantragen.
Für die Förderung der Meistergründungsprämie stehen insgesamt bis zu 1 Million Euro jährlich bereit. Wir beraten Sie auch gerne hierzu im Rahmen unserer Existenzgründungsberatung. Bei einem solchen Beratungstermin werden dann auch individuell der weitere Ablauf sowie notwendige Formulare und Bestätigungen besprochen.
Meisternetzwerk
Mit dem Meisterbrief in der Tasche eröffnet sich eine Welt voller neuer Möglichkeiten.
Daher möchten wir Sie für unser neues gewerkübergreifendes Netzwerk für Meisterinnen, Meister und Führungskräfte gewinnen.
Ziel des Ganzen ist ein ungezwungener und konstruktiver Erfahrungsaustausch – nicht nur von Meister zu Meister, sondern auch zwischen Meistern und der Handwerkskammer Freiburg.
Kurz: Ein Dialog, von dem alle Beteiligten profitieren.
Nähere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Links und Downloads
Unsere Experten haben zahlreiche weiterführende Informationen für Sie zusammengestellt. Ob in Broschüren, auf Internetseiten oder in unseren maßgeschneiderten Beratungsveranstaltungen: Hier finden Sie alle relevanten Themen zur Existenzgründung im Handwerk.
Selbständig im Handwerk
Die Broschüre „Selbständig im Handwerk“ bildet alle relevanten Themenbereiche einer Existenzgründung im Handwerk ab. Sie wurde von unseren Betriebsberatern in Zusammenarbeit mit den Beratern der anderen baden-württembergischen Handwerkskammern erstellt.
Nebenberufliche Selbstständigkeit im Handwerk
Zahlreiche Gründer machen sich im Nebenerwerb selbstständig. Das kann Vorteile mit sich bringen und eine gute Vorbereitung auf eine hauptberufliche Selbstständigkeit sein. Diese Broschüre informiert über die ersten Schritte in die Selbstständigkeit.
- Internetauftritt selbstaendig-im-handwerk.de
- Existenzgründungsportal des Bundeswirtschaftsministeriums
- Förderdatenbank – Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU
- Förderprogramme der L-Bank
- Internetauftritt der KfW Mittelstandsbank
- Internetauftritt der Bürgschaftsbank
- Abgabenrechner des Bundesministeriums der Finanzen
Finanzierung und Förderung
Eine ausreichende Ausstattung mit finanziellen Mitteln zu passenden Konditionen ist Grundvoraussetzung für jeden Betrieb, um am Markt erfolgreich bestehen zu können. Die Kreditvergabepraxis hat sich in den letzten Jahren weiter verschärft und die formellen Anforderungen haben sich erhöht. Um hier die richtigen Weichen zu stellen und gut vorbereitet ins Gespräch mit der Hausbank zu gehen, können Sie die Unterstützung unserer Betriebsberater nutzen. Unsere Experten geben beispielsweise Hilfestellung bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs, bei Investitionsentscheidungen, beim Erstellen von Investitionsrechnungen, Rentabilitäts- und Liquiditätsplänen. Außerdem informieren sie zu Zuschüssen, zinsgünstigen Förderkrediten, Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen. Förderbankensprechtage runden unser Angebot für Existenzgründer ab. Sprechen Sie unsere Betriebsberater also gerne an.
Öffentliche Finanzhilfen für Existenzgründer
Für den Start in die Selbstständigkeit können Sie als Existenzgründer zinsgünstige öffentliche Finanzierungsmittel beantragen. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld eine Beratung in Anspruch zu nehmen, da dies von den meisten Banken und den öffentlichen Förderbanken gefordert wird.
Achtung: Wesentlich für alle Darlehen ist die Antragstellung vor Investitionsbeginn. Entscheidend ist das Datum der Auftragsvergabe. Die Antragstellung kann über jede Bank erfolgen.
