Krisenberatung
In schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, den eigenen Betrieb krisensicher aufzustellen. Wir unterstützen Sie mit unserem kostenfreien Beratungsangebot.
Die Schwerpunkte unserer Beratung
Unser kostenfreies Beratungsangebot richtet sich gezielt an Handwerksbetriebe, die …
- vor Finanzierungsproblemen stehen,
- unter Auftragsstornierungen und Zahlungsausfällen leiden oder
- über Kurzarbeit nachdenken.
Wir beraten Sie selbstverständlich kostenfrei.
Unternehmensführung
- Analyse der Geschäftslage anhand aktueller Zahlen
- Schwachstellenanalyse
- Liquiditätsplanung
- Suchen und Erschließen neuer Geschäftsfelder
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Betriebsbewertung (ideelle Werte und Substanzwerte)
Langfristige Beratung
Langfristige, geförderte Beratungen bieten wir in Zusammenarbeit mit der Beratungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM) an.
Forderungsmanagement
- Zahlungsausfälle vermeiden – vorbeugende Strategien vor, während und nach der Auftragsannahme
- Zahlungsvereinbarungen treffen – Mahnwesen etablieren
Finanzierung und Förderungen
- Suche nach Fördermöglichkeiten in enger Zusammenarbeit mit den Förderbanken
- Vorbereitung auf das Gespräch mit der Hausbank
- Hilfestellung beim Erstellen des Geschäftsplans
Personal
- Abbau von Überstunden, Urlaub und Betriebsferien
- Kostenoptimierung im Personalbereich, Umgang mit Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Kurzarbeit: Voraussetzungen und Antragsstellung
- Personalabbau, Beendigung von Arbeitsverträgen
- Kommunikation mit Mitarbeitern in Krisenzeiten
- Personalentwicklung und Fördermöglichkeiten
Webinare
Unsere Berater sind für Sie da
Schwierige Zeiten haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Hatten wir es in den letzten Jahren vorwiegend mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung und Fachkräftemangel zu tun, so müssen wir jetzt mit einem breiten konjunkturellen Abschwung umgehen. Bei den Signalen und Symptomen der Krise unterscheiden wir in drei verschiedene Phasen:
- die strategische Krise
- die Erfolgs- und Ertragskrise
- die Liquiditätskrise
Je früher geeignete Maßnahmen ergriffen werden, desto größer ist die Chance, die Krise zu meistern und das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
© j-mel – stock.adobe.com
Web-Seminare
Kennen Sie schon unsere kostenfreien Web-Seminare? Wir bieten Ihnen zu verschiedenen Themen den direkten Austausch mit Experten an. Sie können bequem aus dem eigenen Büro teilnehmen und Ihre Fragen stellen.zu unseren Web-Seminar-Angeboten
Das ist wichtig:
- Lassen Sie sich im Ernstfall möglichst frühzeitig beraten.
- Achten Sie darauf, dass Sie über aktuelle betriebliche Zahlen verfügen (BWA, Jahresabschlüsse).
- Pflegen Sie Ihr Netzwerk und halten Sie engen Kontakt zu Ihrer Bank, zu Ihrem Steuerberater und zur Handwerkskammer.
Notfallvorsorge
Die Handwerkskammern bieten Ihnen kostenlos eine Vorlagensammlung für Ihren Notfallordner an. Mit diesen Vorlagen können Sie Ihre etwaigen Vorsorgelücken erkennen und erhalten Anregungen, um diese Lücken zu schließen.
Ihre Ansprechpartner
Servicekontakt Beratungsdienste
Tel. 0761 21800-199
betriebsberatung@hwk-freiburg.de