Das Projekt „Grenzüberschreitende Berufsausbildung am Oberrhein“ richtet sich an junge Deutsche und Franzosen, die mit einem Betrieb im Nachbarland einen Ausbildungsvertrag abschließen wollen, sich die Teilnahme am Berufsschulunterricht dieses Landes aber aus sprachlichen Gründen nicht zutrauen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, den theoretischen Teil ihrer Ausbildung in ihrem Heimatland zu absolvieren und dort die Prüfungen abzulegen.
Teilnehmen können Betriebe und Jugendliche mit Sitz bzw. Wohnsitz innerhalb der Oberrheinregion. Der Wohnsitz des Auszubildenden muss sich in seinem Heimatland befinden.
Informationen für Arbeitgeber in Deutschland
Berufspraktikum beim Nachbarn: Das Euregio-Zertifikat
Europa wächst zusammen - mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz auch die drei Länder am Oberrhein. Mit dem Euregio-Zertifikat bietet das Handwerk allen Auszubildenden, Berufsschülern und Berufsschülerinnen aus der Oberrheinregion die Chance auf ein mehrwöchiges Praktikum im grenznahen Oberrheingebiet.- Was bringt das Auslandspraktikum dem Unternehmen?
- Was bringt das Auslandspraktikum dem Lehrling?
- Wer kann mitmachen?
- Wie funktioniert's?
- Wer steht hinter dem Projekt?
- Wo gibt es weitere Infos?
Sie haben die Wahl zwischen einer Gruppenreise nach Italien, Frankreich oder Norwegen und einem ganz nach Ihren Wünschen gestalteten Auslandspraktikum. Bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung der Auslandsaufenthalte für Auszubildende und junge Gesellinnen und Gesellen unterstützen wir Sie mit unserer Mobilitätsberatung. Im Programm 2018 finden Sie eine Vielzahl an spannenden Angeboten.
Grenzenlos - Programm 2018 (210.56 KB)
Ihre Ansprechpartnerin
Betriebliche Mobilitätsberatung
Telefon 0761 21800 595
Fax 0761 21800 555
Aufenthalte 2018

© dianacrestan - fotolia.com
3. bis 23. Juni: Padua
Vom 3. bis 23. Juni können Auszubildende im Handwerk, die zu diesem Zeitpunkt das 18. Lebensjahr vollendet haben, ein Auslandspraktikum im italienischen Padua absolvieren.
Mehr zum Auslandspraktikum in Padua
Mehr zum Auslandspraktikum in Padua

© dianacrestan - fotolia.com
11. bis 14. Juni: Padua (Ausbilder)
Bei dieser Reise vom 11. bis 14. Juni erfahren Ausbilder, wie die Ausbildung im italienischen Handwerk betrieblich und schulisch organisiert ist, und lernen den Alltag der Kollegen kennen.
Mehr zur Ausbilderreise nach Padua
Mehr zur Ausbilderreise nach Padua

© Handwerkskammer Freiburg
25. Juni bis 14. Juli: Besançon
Vom 25. Juni bis 14. Juli können Auszubildende im Kfz-Handwerk, die zu diesem Zeitpunkt das 18. Lebensjahr vollendet haben, ein Auslandspraktikum im französischen Besançon absolvieren.
Mehr zum Auslandspraktikum in Besançon
Mehr zum Auslandspraktikum in Besançon
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten und unseren Beratungsangeboten finden Sie im
Flyer Mobilitätsberatung (781.07 KB)
Einen spannenden Einblick in einen Auslandsaufenthalt in Vicenza gibt unser
Artikel in der Deutschen Handwerkszeitung (497.77 KB)
Zudem finden Sie alle Infos zu Auslandsaufenthalten für Betriebe und Auszubildende im Internetauftritt vonwww.berufsbildung-ohne-grenzen.de