Dänemark zählt im Hinblick auf Fläche und Einwohnerzahl zu den kleineren Nachbarn Deutschlands. Betrachtet man jedoch die deutsch-dänischen Beziehungen auf wirtschaftlicher Ebene, wird Dänemarks Stärke deutlich: Deutschland ist Dänemarks wichtigster Handelspartner für Import und Export – umgekehrt stellt Dänemark für Deutschland einen der wichtigsten Handelspartner dar.
Die größte Metropolregion Nordeuropas „Greater Copenhagen“ – auch bekannt als „Øresund Region“ – vernetzt Ostdänemark mit Südschweden mit dem Ziel, grenzüberschreitend Infrastruktur, Wirtschaft, Forschung und Ausbildung auszubauen. So entstand mit der Zeit ein „Global Hub“ für Wachstum, nachhaltige Lösungen und Innovation. Vor allem mit Wissen und Spezialisierung können deutsche Handwerksbetriebe im dänischen und schwedischen Markt profitieren. Qualitativ hochwertige sowie nachhaltige Produkte stehen hoch im Kurs, zudem gibt es einen großen Bedarf an Unternehmen aus der Holzverarbeitungsbranche.
Gemeinsam mit HANDWERK BW und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg organisiert Handwerk International Baden-Württemberg im Rahmen des Enterprise Europe Network (EEN) eine Handwerksdelegationsreise nach Dänemark und Schweden (21. bis 23. Mai 2025). Ziel ist es, den skandinavischen Markt zu erkunden, Geschäftschancen zu erkennen und über handwerks- sowie europapolitische Themen zu diskutieren. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL sowie HANDWERK BW-Präsident Rainer Reichhold werden die Reise leiten.
Auf dem Programm stehen Besuche der Städte Kopenhagen und Malmö, wo spannende Projekte und Unternehmen aus verschiedenen Branchen warten und Themen wie Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutiert werden. Anmeldungen sind bis 14. Februar ganz einfach über ein Online-Formular bei Handwerk International möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.handwerk-international.de/skandinavien2025