15.07.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Thema: Ist Nachfolgen das neue Gründen? Eckdaten:Networking Event – Ist Nachfolge das neue Gründen?Wann? 15. Juli 2025 – 19:00 Uhr (Welcome Drinks ab 18:30 Uhr)Wo? reforum Eventlocation & Coworking, Am Dreispitz 6, 79589 Binzen Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: https://www.hwk-freiburg.de/wp-content/uploads/20250715_Networking-Event-Story.pdf

15.07.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Die Zukunft der Arbeitswelt. Transformation ist der Schlüssel, um Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten und auf die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Arbeitswelt zu reagieren. In diesem diesjährigen Barcamp Personal nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise mit wertvollen Impulsen und praxisnahen Ansätzen. Ob hybride Arbeitsmodelle, Fachkräftesicherung oder Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor: Gemeinsam wollen wir neue Perspektiven entdecken, Erfahrungen austauschen und Lösungen entwickeln – mit Menschen, die die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mitgestalten. Wann: Dienstag, 15. Juli 2025 von 9:00 bis

17.07.2025, 08:08 – 08:56 Uhr

Wissen kurz & kompakt um 8 nach 8Social-Media-Marketing mit KI: Do’s und Don’tsEinsteiger-Webinar mit praktischen AnwendungenReferentin: Valeria Tartaglia, YNovation, Müllheim📆Do 17.07.2025 | 🕗 08:08 Uhr – 08:56 Uhr | 💻online Das IT-Netzwerk connect Dreiländereck ist Veranstalter der monatlichen Webinar-Reihe „Wissen kurz & kompakt um 8 nach 8“. Kurz und kompakt bedeutet: 15 bis 20 Minuten Vortrag zum Thema, anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, das Ende ist spätestens um 8:56 Uhr. Die Eventreihe findet einmal im Monat statt –

29.07.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Stehen Sie vor der Frage, ob Ihr Team neue Verstärkung braucht? In diesem Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch eine fundierte Analyse Ihres bestehenden Teams gezielt entscheiden können, wann es sinnvoll ist, externe Mitarbeitende zu suchen. Manchmal kann es sinnvoller sein die eigenen Mitarbeitenden zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen praxisnahe Methoden, um Kompetenzlücken zu identifizieren, strategische Personalentscheidungen zu treffen und zukunftsorientierte Teams aufzubauen. Zielgruppe: Dieses Web-Seminar richtet sich an Inhaber und Führungskräfte von kleineren Handwerksbetrieben mit bis zu 20 Mitarbeitenden,

04.08.2025 – 08.08.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Grundlegende Mathekenntnisse sind für eine Ausbildung im Handwerk oftmals wesentlich. In einem Mathe-Intensivkurs für angehende Auszubildende bietet die Handwerkskammer Freiburg daher eine Vorbereitung für all diejenigen, die noch Aufholbedarf haben. Unter anderem werden Grundrechenarten, Prozentrechnen, Bruchrechnen, Einheiten sowie Längen- und Flächenberechnung aufgefrischt und vertieft. Datum: 04.08. – 08.08.2025Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:00 UhrOrt: Gewerbe Akademie Offenburg, Wasserstraße 19, 77652 Offenburg Für einen erfolgreichen Ausbildungsstart: Dieser kostenfreie Mathe-Intensivkurs richtet sich an angehende Auszubildende ohne deutschen Schulabschluss oder mit geringen Deutschkenntnissen. Die

05.08.2025 – 09.08.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Grundlegende Mathekenntnisse sind für eine Ausbildung im Handwerk oftmals wesentlich. In einem Mathe-Intensivkurs für angehende Auszubildende bietet die Handwerkskammer Freiburg daher eine Vorbereitung für all diejenigen, die noch Aufholbedarf haben. Unter anderem werden Grundrechenarten, Prozentrechnen, Bruchrechnen, Einheiten sowie Längen- und Flächenberechnung aufgefrischt und vertieft. Datum: 05.08. – 09.08.2025Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:00 UhrOrt: Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, 79098 Freiburg Mathematik auffrischen vor Ausbildungsbeginn: Dieser Kurs richtet sich an angehende Auszubildende, deren Schulabschluss schon länger zurückliegt oder die grundsätzlichen Nachholbedarf in

14.08.2025

Neugründung, Unternehmensnachfolge, Wachstum oder Krisenbewältigung – Unternehmen stehen immer wieder vor neuen Finanzierungsfragen: Ist mein geplantes Start-up finanzierungsfähig? Wie kann fehlendes Eigenkapital ersetzt werden? Wie kann ich die aktuelle Liquiditätslücke schließen? Bei den kostenfreien Finanzierungssprechtagen, die die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer gemeinsam mit ihren Partnern anbieten, erhalten Sie Antworten! Die nächsten Termine: 14. August 2025 6. November 2025 Weitere Information zum Ablauf und der Anmeldung finden Sie hier.

18.08.2025 – 22.08.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Grundlegende Mathekenntnisse sind für eine Ausbildung im Handwerk oftmals wesentlich. In einem Mathe-Intensivkurs für angehende Auszubildende bietet die Handwerkskammer Freiburg daher eine Vorbereitung für all diejenigen, die noch Aufholbedarf haben. Unter anderem werden Grundrechenarten, Prozentrechnen, Bruchrechnen, Einheiten sowie Längen- und Flächenberechnung aufgefrischt und vertieft. Datum: 18.08. – 22.08.2025Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:00 UhrOrt: Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, 79098 Freiburg Gezielte Vorbereitung auf den Ausbildungsstart für angehende Azubis ohne deutschen Schulabschluss oder mit geringen Deutschkenntnissen. Der Kurs vermittelt Grundlagen der Mathematik

28.08.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, betritt zunehmend den Arbeitsmarkt und bringt neue Erwartungen und Werte mit. Um in diesem Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein, müssen Handwerksbetriebe lernen, wie sie diese junge Generation effektiv ansprechen und motivieren können. In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber die Bedürfnisse und Motivationen von Generation Z verstehen und gezielte Strategien entwickeln, um diese erfolgreich binden und führen zu können. Donnerstag, 28. August 2025, 11:00 – 12:00 Wir freuen uns

11.09.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Rund um den Ausbildungsstart gibt es nicht nur auf Seiten der Auszubildenden noch zahlreiche offene Fragen – auch Ausbildungsbetriebe stehen oft noch vor vielen Fragezeichen. Eine Online-Veranstaltung der Handwerkskammer Freiburg will daher am 11. September für Klarheit sorgen: Das Team Ausbildungsbegleitung gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten zum Ausbildungsstart: Welche Unterlagen sind zum Ausbildungsstart wichtig? Was bedeutet Probezeit? Stellt der Betrieb die Ausbildungsmittel kostenlos zur Verfügung oder muss der Azubi sie selbst kaufen? Darf der Azubi bestimmte Aufgaben ablehnen?

17.09.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

„Gesundheit ist das höchste Gut“ – auch bei der Arbeit im Handwerk. In unserem Webseminar erfahren Sie, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ihren Handwerksbetrieb stärkt: Denn gesunde Mitarbeitende sind nicht nur zufriedener, sondern auch leistungsfähiger. BGM hilft, krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren und die Produktivität der eigenen Mitarbeitenden zu steigern. Wir zeigen Ihnen die drei wesentlichen Säulen des BGM und wie Sie diese ganz praktisch in Ihrem Betrieb umsetzen können – von der Prävention über gesunde Arbeitsgestaltung bis hin zur Wiedereingliederung nach

20.09.2025

Der Tag des Handwerks findet jedes Jahr am 3. Samstag im September statt. Unter dem diesjährigen Motto „Wir können alles, was kommt“ erfährt die Gesellschaft am 20. September 2025, wofür das Handwerk steht und was man im Handwerk erreichen kann – auch in Südbaden. In allen Landkreisen des Kammerbezirks Freiburg wird die Wirtschaftsmacht von nebenan an diesem Tag nicht zu übersehen sein. Weitere Informationen rund um den Tag des Handwerks finden Sie zu gegebener Zeit unter www.hwk-freiburg.de/imagekampagne

10.10.2025, 08:30 – 16:00 Uhr

Konflikte im Betrieb und mit Kunden können dazu führen, dass sich Auszubildende schnell verunsichert fühlen. Mit unserem Workshop wollen wir Ihren Azubis Sicherheit im Umgang mit vielen sozialen Situationen vermitteln, die das betriebliche Miteinander prägen und teilweise auch von Kunden wahrgenommen werden. In unserem Workshop „Wie sich Auszubildende positiv präsentieren und zu einem guten Betriebsklima beitragen können“ mit der Diplom-Psychologin Antje Schuck-Schmidt bekommen die Auszubildenden, aber auch Sie als Ausbilder/-in Anregungen, Hilfen und jede Menge praktische Tipps zu einer gelungenen

16.10.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Eine erfolgreiche Ausbildung ist Teamarbeit. Wie kann ein erfolgreiches Zusammenspiel der einzelnen Beteiligten aus Betrieb, ÜBA und Berufsschule gelingen? Wie ein positives Mitwirken aller Beteiligter zu einer hohen Ausbildungsqualität und guten Ergebnissen beitragen kann, hat eine Online-Veranstaltung am 16. Oktober zum Thema. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausbildung im Kfz-Handwerk. Das Team Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Freiburg bietet neben einem Überblick auch Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Themen rund um die handwerkliche Ausbildung. Digitaler Austausch „Betrieb, Schule und Kammer –

22.10.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie Social Media gezielt einsetzen, um Ihren Handwerksbetrieb als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Erfahren Sie: Dieses Web-Seminar richtet sich an Betriebe, die sich neu mit dem Thema Social Media auseinandersetzen oder bereits erste Schritte unternommen haben und auf der Suche nach Tipps zur Optimierung sind. Mittwoch, 22. Oktober 2025 von 11 – 12 Uhr Das Web-Seminar ist für Sie kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! → Jetzt anmelden

31.10.2025, 08:30 – 16:00 Uhr

Konflikte im Betrieb und mit Kunden können dazu führen, dass sich Auszubildende schnell verunsichert fühlen. Mit unserem Workshop wollen wir Ihren Azubis Sicherheit im Umgang mit vielen sozialen Situationen vermitteln, die das betriebliche Miteinander prägen und teilweise auch von Kunden wahrgenommen werden. In unserem Workshop „Wie sich Auszubildende positiv präsentieren und zu einem guten Betriebsklima beitragen können“ mit der Diplom-Psychologin Antje Schuck-Schmidt bekommen die Auszubildenden, aber auch Sie als Ausbilder/-in Anregungen, Hilfen und jede Menge praktische Tipps zu einer gelungenen

06.11.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Getreu dem Motto: „Ed gschimpft isch globt gnug“ unterschätzen viele Unternehmen die Bedeutung von Kommunikation im Betriebsalltag. Im Webseminar erfahren Sie, wie Sie wirkungsvoll, wertschätzend und zielführend mit Ihren Mitarbeitenden kommunizieren. Denn nur zufriedene Fachkräfte bleiben Ihrem Betrieb langfristig erhalten. Meist ist die Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitenden ein unterschätztes und vor allem kostengünstiges Mittel, um diese zu motivieren und Ihnen Anerkennung entgegenzubringen. Donnerstag, 6. November 2025 von 11–12 Uhr → Jetzt anmelden

14.11.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Ausbildung im eigenen Betrieb ist nach wie vor die nachhaltigste und erfolgreichste Art der Fachkräftesicherung. Aber was sollte für eine erfolgreiche Ausbildung und eine langfristige Bindung der jungen Menschen an den Ausbildungsbetrieb beachtet werden? Wie können Ausbilderinnen und Ausbilder, aber auch die Handwerkskammer die Auszubildenden erfolgreich durch die Ausbildung begleiten? Ein Präsenzseminar der Handwerkskammer Freiburg am 14. November möchte diese Fragen klären. Neben praktischen Hinweisen des Teams Ausbildungsbegleitung kommen auch ein Personalexperte der Kammer sowie Mitarbeiter des Projekts Ausbildungsbotschafter

21.11.2025, 08:30 – 16:00 Uhr

Konflikte im Betrieb und mit Kunden können dazu führen, dass sich Auszubildende schnell verunsichert fühlen. Mit unserem Workshop wollen wir Ihren Azubis Sicherheit im Umgang mit vielen sozialen Situationen vermitteln, die das betriebliche Miteinander prägen und teilweise auch von Kunden wahrgenommen werden. In unserem Workshop „Wie sich Auszubildende positiv präsentieren und zu einem guten Betriebsklima beitragen können“ mit der Diplom-Psychologin Antje Schuck-Schmidt bekommen die Auszubildenden, aber auch Sie als Ausbilder/-in Anregungen, Hilfen und jede Menge praktische Tipps zu einer gelungenen

11.12.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Suchtverhalten kann vielfältige Ausprägungen haben und gerade bei jungen Menschen zu schweren Schäden führen. Zudem können verminderte Aufnahmefähigkeit, sinkende Zuverlässigkeit und sogar körperliche Einschränkungen sich negativ auf das Arbeitsverhalten der Auszubildenden auswirken. Eine Online-Veranstaltung des Teams Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Freiburg am 11. Dezember stellt daher das Erkennen und das richtige Ansprechen beim Verdacht auf ein Suchtverhalten in den Fokus. Expertinnen und Experten zeigen auf, wie mit der richtigen Strategie eventuelle Vorverurteilungen vermieden werden, wo Azubi und Betrieb Hilfestellung erhalten und